*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kostenloser Versand ab 300 EuroLieferzeit: 1-3 Werktage
Bei Bestellungen innerhalb von 22 Stunden, 55 Minuten und 4 Sekunden garantierter Versand morgen, 03.02.2023
- Artikel-Nr.: A0002780
Breite: | 1 m |
Farbe: | sandfarben |
Gesamtfläche: | 10 Quadratmeter (m²) |
Länge: | 10 m |
Material: | Synthetikfaser |
Schalldämmung: | Beim Einsatz unter Fliesen 14 dB |
Stärke: | 1,3 mm |
Verwendung: | Schallschutz |
- Schallschutz bis -14db
- Hervorragend auch für Fußbodenheizung geeignet
- Auch für schwierige Untergründe
Laute Bodenbeläge aus Keramik können bei fehlender oder mangelhafter Dämmung Trittschallgeräusche in untere Stockwerke übertragen und so den Wohnkomfort deutlich mindern. Kalte Fliesen, insbesondere Keramikfliesen, werden von vielen Benutzern als fußkalt empfunden. Wenn sich unter dem Keramikbelag keine Fußbodenheizung oder beheizte Räume befinden, kühlt der Keramikboden besonders schnell aus.
Unsere DURAL Schallschutzmatte ist eine nur 1,3 mm starke Matte aus 3-lagigem Polypropylen mit einer kunststoffgebundenen Quarzsandschicht, die über herausragende Trittschallverbesserungs- und Dämmeigenschaften verfügt. Sie entkoppelt Fliesenbeläge vom Untergrund und senkt den Trittschall signifikant. Darüber hinaus dämmt die Matte merklich die Fliesen gegen kühle Untergründe. Im Einsatz unter keramischen Belägen kann die Schallschutzmatte den Trittschall um bis zu 14 dB verringern.
Unterhalb der Verarbeitungsanleitung finden Sie noch ein technisches Datenblatt für detaillierte Informationen!
Auf welchen Untergründen ist die DURAL Trittschalldämmmatte SW 14 anwwendbar?
Die Matte ist auf vielen Untergründen, z. B. Zementestrich, Heizestrich, Anhydritestrich ab < 3% Restfeuchte, Holz, Spanplatte, Fliesenbeläge oder vergleichbares einsetzbar. Sie kann außerdem auf alten Bodenbeläge verlegt werden, wodurch man sich das Verlegen von neuem Estrich mit einer besseren Dämmung sparen kann.
Welchen Vorteil hat die DURAL Trittschalldämmmatte SW14?
Sie vermindert Trittschallübertragungen zu tieferliegenden Etagen und dämmt zusätzlich noch den Untergrund ab.
Wo wird die DURAL Trittschalldämmmatte SW 14 verlegt?
Unsere Trittschalldämmmatte eignet sich für die folgenden Einsatzgebiete: Privat-, Geschäftsräume und Büros für Flächenlasten bis 2,0 kN/qm beim Einsatz unter Fliesen. Die Schallschutzmatte ist in Verbindung mit keramischen Platten oder Natursteinfliesen hinsichtlich des Wärmedurchlass-Widerstandswertes für die Verlegung auf normengerechten Fußbodenheizungssystemen geeignet. Auch können Flächenzusatzheizungen oberhalb der SW-Matte entsprechend den Herstellerangaben aufgebracht werden.
Verarbeitung
- Der Untergrund muss trocken, frei von haftungsfeindlichen Bestandteilen, tragfähig und eben sein. Eventuelle Ausgleichsmaßnahmen müssen vor der Verlegung von unserer Schallschutzmatte erfolgen.
- Den fachgerecht vorbereitete Untergrund mit einer geeigneten Haftgrundierung vorbereiten.
- Dünnbett- oder Flexmörtel mit einem Zahnspachtel 4 x 4 mm auf den Untergrund aufbringen. Die Auswahl des Klebers richtet sich nach der Art des Untergrundes. Bei den meisten Untergründen kann ein hydraulisch abbindender Flexmörtel oder schnell abbindender Flexkleber entsprechend DIN EN 12004 / C2 eingesetzt werden.
- Die auf Maß geschnittene Bahn mit dem Druck nach oben auf den Kleber legen und fest andrücken. Bahnen auf Stoß verlegen. Stöße benachbarter Bahnen am Bahnende um mind. 30 cm versetzt ausführen.
- Ca. 5 cm hohe Randdämmstreifen schneiden und umlaufend an den Wänden aufstellen. Alle Mattenstöße und Randanschlüsse bei Bedarf zusätzlich mit einem selbstklebenden Abdeckband (ca. 2 cm breit) überkleben.
- Nach ausreichender Durchhärtung des Fliesenklebers können die Fliesen oder Natursteinbeläge im Dünnbettverfahren direkt auf die Matte verlegt werden. Generell sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten! Für alle Produkte/Materialien gilt: Die Verwendbarkeit hinsichtlich mechanischer und chemischer Belastungen muss im Einzelfall vor Verlegung der Matte sorgfältig geprüft werden. Material vor Sonneneinstrahlung schützen.
Noch nicht genug informiert? Dann haben wir in unserem News Bereich einen ausführlichen Blogbericht über das Thema "Schall- und Wärmedämmung".











